Alentejo, Azoren und Madeira

ELVAS UND SEINE FESTUNGSANLAGEN
Nahe der Grenze zu Spanien finden wir in Elvas auf einer Fläche von 300 Hektar und mit einem Umfang von 10 Kilometern die größte mit Bollwerken versehene Festungsanlage der Welt. Sie umfasst die Burg, zwei Forts, drei Schutzwälle, die Stadtmauern und das großartige Aquädukt von Amoreira mit seinen 843 Bögen.

KULTURLANDSCHAFT WEINGÄRTEN AUF DER INSEL PICO, AZOREN
Auf der Azoreninsel Pico finden wir ein bemerkenswertes Beispiel für die erfolgreiche Umwandlung eines felsigen Terrains vulkanischen Ursprungs in eine außergewöhnliche Weinbaulandschaft. Die Weingärten zeugen von der Arbeit mehrerer Generationen von Kleinbauern, die es verstanden, in einer unwirtlichen Umgebung eine eigene Lebensweise und einen Wein von hoher Qualität zu erschaffen.

HISTORISCHES ZENTRUM VON ÉVORA
Das historische Zentrum von Évora, dessen Ursprünge auf die Römerzeit zurückgehen, hat als Besonderheit die weiß getünchten Häuser, die Innendekorationen aus Wandfliesen und die schmiedeeisernen Balkone, die zusammen eine städtebauliche Kulisse bilden, die charakteristisch ist für eine historische Epoche zwischen dem 16. bis 18. Jahrhundert.

HISTORISCHES ZENTRUM VON ANGRA DO HEROÍSMO, INSEL TERCEIRA, AZOREN
Die Stadt Angra do Heroísmo, deren Entstehung eng mit den Entdeckungsreisen und dem Meer verbunden ist, war bis zum Aufkommen der Dampfschiffe im 19. Jahrhundert ein obligatorischer Zwischenstopp auf den Fahrten zwischen Europa und den anderen Kontinenten.
Ihre vor mehr als 400 Jahren gebauten imposanten Festungsanlagen sind ein Einzelfall in der Militärarchitektur.

LORBEERWALD AUF MADEIRA
Madeiras ursprünglicher Wald lebt und widerstand fünf Jahrhunderte menschlicher Eingriffe. Obwohl er auf dem europäischen Kontinent fast gänzlich verschwunden ist, bewahrt der Lorbeerwald (Laurissilva) hier seine subtropischen Eigenschaften und stellt den ausgedehntesten und besterhaltenen Lorbeerwald der atlantischen Inseln dar.
Fotos: © Turismo do Alentejo / © Maurício de Abreu-DRT / © António Sá