Immaterielles Weltkulturerbe
Kultur und Tradition
Immaterielles Welterbe in Portugal
Zum Welterbe in Portugal gehören auch andere Aspekte der portugiesischen Kultur, nämlich die immateriellen. Zum immateriellen Kulturerbe zählen etwa lebendige Traditionen aus den Bereichen Musik und darstellender Kunst oder aber und Handwerkstechniken.
Auf dieser Seite lernen Sie weitere Schätze des Landes kennen.

CANTE ALENTEJANO, DER ALENTEJO-GESANG
Der von Chören ohne Instrumentalbegleitung gesungene Cante Alentejano ist eine einzigartige und authentische, musikalische Ausdrucksform aus der Region Baixo Alentejo, einer von Landwirtschaft und Bergbau geprägten Gegend.
Der Cante Alentejano wird vornehmlich von der ländlichen Bevölkerung dieser Region gesungen.

HERSTELLUNG VON TONFIGUREN IN ESTREMOZ, ALENTEJO
Die Herstellung von Tonfiguren ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, an der verschiedene Kunsthandwerke beteiligt sind. Die aus Ton modellierten Figuren werden von Hand gefertigt und mehrfarbig gestaltet. Es gibt über hundert verschiedene Puppen, die Figuren, Ideen und Werte der traditionellen und ländlichen Gemeinschaften darstellen.

HERSTELLUNG VON SCHWARZKERAMIK IN BISALHÃES, VILA REAL
Die in dem kleinen Ort Bisalhães im Norden des Landes gefertigte Schwarzkeramik besteht hauptsächlich aus Gebrauchsgegenständen.
Ihre Besonderheit liegt im Herstellungsprozess, bei dem uralte Techniken verwendet werden und der Brennvorgang in Öfen erfolgt, die in den Boden gegraben sind und wodurch der Ton seine typische schwarze Farbe erhält.

KARNEVAL VON PODENCE, MACEDO DE CAVALEIROS
Die „Caretos“ von Podence sind ein traditioneller Brauch des Dorfes Podence in Nordportugal: Während des Karnevals ziehen maskierte Jungen mit bunten Kostümen, langen Nasen und mit Glöckchen verzierten Gürtel lärmend durch die Straßen des Ortes und ärgern vornehmlich die Mädchen.
Ursprünglich wurden sie mit der Figur des „losgelassenen Teufels“ assoziiert und repräsentierten nach der kalten Winterzeit Ausgelassenheit, Euphorie und Freude über die bevorstehende Wonnezeit des Frühlings.
FADO
Der Fado, von einem Solisten gesungen und von klassischer portugiesischer Gitarre begleitet, entstand in Lissabons historischen Stadtvierteln Mouraria, Alfama, Bairro Alto und Madragoa.
Er ist mit der Unausweichlichkeit des Schicksals und der Liebe verbunden und wird eindringlich und mit Herz und Seele dargeboten. Heute ist der Fado Weltmusik und ein anerkanntes Symbol Portugals.

DIE HERSTELLUNG VON CHOCALHOS – KUHGLOCKEN, ALENTEJO
Die Herstellung von Kuhglocken ist eine einmalige Handwerkskunst in der Region Alentejo. Dieses „Instrument“ hat einen unverwechselbaren Klang und spielt eine Schlüsselrolle in der Klanglandschaft der ländlichen Gebiete, in denen die Weidewirtschaft noch betrieben wird.

MITTELMEER-DIÄT
Die Mittelmeer-Diät gehört zur typischen portugiesischen Kochkunst einfach dazu. Als Grundlage dieser mediterranen Ernährung dienen Gemüse, Obst, Brot und wenig raffiniertes Getreide, getrocknete und frische Hülsenfrüchte, Nüsse und Olivenöl als Hauptfettquelle und der Verzehr von Fisch.
Die UNESCO betrachtet dieses Ernährungsmodell als einen einzigartigen Lebensstil, der sich durch die Geselligkeit, das Feiern und die Weitergabe von Wissen und Gebräuchen bei den gemeinsamen Mahlzeiten hervorhebt.

KÖNIGLICHE FALKNEREI, SALVATERRA DE MAGOS
Die Tradition der Falknerei, bei der eine der ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Raubvogel zu Tage tritt, wird in Portugal seit dem 12. Jahrhundert praktiziert und in Salvaterra de Magos noch heute gepflegt.
Salvaterra de Magos ist ein interessanter historischer Ort, der nicht nur wegen seiner pombalinischen Architektur aus dem 18. Jahrhundert, sondern auch wegen des Museums und des unmittelbaren Kontakts mit den Raubvögeln einen Besuch wert ist.

Fotos: © Turismo de Portugal / © Turismo do Alentejo / © JFilipeBacalas / © Municpio_de_estremoz / © Nuno Correia / © Municipio_de_vila_real / © Falcoaria Real / © AT Porto and the North