FAQs beantwortet: Das wollen Reisende wissen

Kurs:

FAQs zu Korea – und die Antworten

Know-how für den Urlaub: Das wollen Reisende wissen!

Im ersten Kurs der großen Korea-Schulung auf expiPROFI haben wir Ihnen schon viele nützliche Fakten und Infos vermittelt. Aber man lernt nie aus! Hier finden Sie weitere FAQs zu Korea beantwortet.

KANN MAN SICH AUF ENGLISCH VERSTÄNDIGEN?

Junge Koreaner lernen ausnahmslos Englisch in der Schule. Die Möglichkeit, die Sprachkenntnisse an einem Ausländer auszuprobieren, werden oft mit Begeisterung angenommen. Ältere Koreaner sprechen nicht unbedingt europäische Fremdsprachen, machen diese Lücke aber mit viel Geduld und Freundlichkeit wett.

Für Reisen in abgelegene Gebiete empfiehlt es sich, eine Übersetzungs-App aufs Handy zu laden. Da Koreaner durchweg sehr technikfreundlich sind, wird diese Möglichkeit gut akzeptiert.

WIE SICHER IST KOREA?

Korea gehört zu den sichersten Ländern der Welt, die Kriminalitätsrate ist extrem niedrig. Auch alleinreisende Frauen fühlen sich in Korea sicher.

In den Städten Seoul, Busan und Incheon gibt es zudem eine spezielle Touristen-Polizei, die ausländischen Besuchern bei Problemen gerne zur Seite steht und auch Reiseauskünfte gibt.

SCHNELLE HILFE

Das Touristentelefon ist für Reisende rund um die Uhr und jeden Tag erreichbar. Zertifizierte Reiseexperten geben auf Englisch detaillierte Informationen über Sehenswürdigkeiten, Verkehrsverbindungen, Unterkünfte, Einkaufsmöglichkeiten, Festivals, Events und vieles mehr.

Sollten ausländische Besucher in Korea Schwierigkeiten haben, sich belästigt fühlen oder auch nur Rat suchen, hilft das Beschwerdezentrum für Touristen telefonisch unter +82 2 735-0101 oder per E-Mail an tourcom@knto.or.kr weiter.

WAS PASSIERT IM KRANKHEITSFALL?

Die medizinische Versorgung entspricht landesweit westeuropäischem Standard. Große Krankenhäuser in Korea verfügen oft über so genannte International Health Care Centers, die sich speziell an Ausländer richten.

Professionelle Dolmetscher helfen dabei, Termine zu reservieren und Behandlungen zu erklären. Dies übrigens nicht nur im Notfall: Der Medizintourismus spielt in Korea eine große Rolle, denn viele ausländische Besucher reisen eigens an, um die fortschrittlichen medizinischen Behandlungen Koreas zu nutzen, sei es in der Schönheitschirurgie oder auch für Zahnbehandlungen.

WIE BEZAHLE ICH IN KOREA?

Die offizielle Währung ist der Koreanische Won (KRW). Ein Euro entspricht derzeit circa 1.424 KRW (Stand Juli 2023).

Wie fast überall auf der Welt ist Bargeld üblich, aber auch Kreditkarten werden in Korea gerne genommen, auch am Geldautomaten. In beiden Fällen wird die PIN benötigt. Mit deutschen EC-Karten, die das Maestro oder Cirrus Zeichen tragen, lässt sich an Geldautomaten, die als „Money Exchange“ gekennzeichnet sind, ebenfalls Bargeld abheben. Am bequemsten ist es, Bargeld mitzunehmen und vor Ort zu tauschen.

TIPP: DIE T-MONEY CARD

Diese praktische Karte ist an U-Bahn-Schaltern und bei den meisten 24-Stunden-Läden mit dem T-Money-Logo erhältlich und kann dort aufgeladen werden. Mit ihr bezahlt man in Bus und U-Bahn, kann damit Tickets für den AREX kaufen und das Taxi bezahlen – sicher die einfachste Variante für Nah- und Fernverkehr sowie den Transfer! Auch Parkplatz- und Mautgebühren kann der Reisende damit begleichen. 

© 2023 touristik aktuell - Die Fachzeitung für Touristiker - Alle Rechte vorbehalten